• Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu Kununu
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mastodon
  • Kontakt
  • Support
  • Newsletter
  • Podcast
  • Login
    • Telekombereich
    • Webmailer Kunden
    • Webmailer MA
    • Ticket System
    • Microsoft 365 Demo-Umgebung
Hotline: 09402/503 180
pegasus IT
  • Portfolio
      • On Premise IT
        • Infrastructure
          • Client PCs
          • Mobile Devices
          • Server
          • Storage
          • VPN
          • Firewall
          • WLAN
          • Virtualisierung
          • Netzwerktechnik
          • Immutable Storage
        • Software
          • DATEV
          • Endpoint Security
          • Backup
          • Mail Archivierung
          • Mobile Device Management / MDM
      • Managed IT
        • Managed Infrastructure
          • Server
          • Storage
          • VPN
          • Firewall
          • WLAN
          • Virtualisierung
          • Immutable Storage
          • Schwachstellenscan
        • Managed Software
          • Endpoint Security
          • Backup
          • Mail Archivierung
          • Mobile Device Management / MDM
      • Cloud IT
        • Datacenter
          • pegasus Cloud
          • Microsoft Cloud
          • Hybrid Cloud
        • Infrastructure as a service
          • Server
          • Storage
          • VPN
          • Firewall
          • WLAN
          • Virtualisierung
          • Backup
          • Immutable Storage
        • Software as a service
          • Endpoint Security
          • Microsoft 365
          • Microsoft 365 Security
          • 365 Total Protection Suite
          • Telefonanlage in der Cloud
          • IT-Monitoring
          • Mobile Device Management / MDM
          • Mail Security
          • Mail Encryption
          • Web Security
          • Web Hosting
          • Virtual Desktop Lösungen
      • IT Consulting
        • Penetrationstest und Red Teaming
        • Technisches DSGVO Consulting
        • User Awareness Training
        • IT-Security Consulting
        • Infrastructure Consulting
        • Netzwerk Consulting
        • RZ-Planung
        • Microsoft 365 Consulting
        • Modern Workplace
        • Security-Check mit PingCastle
        • pegasus Security Quick-Check
        • ITQ Basisprüfung bei pegasus IT
        • Proxmox-Pakete für Ihre VMs
        • RMM-Pakete (Remote Management & Monitoring)
        • Security-Pakete
  • Aktuelles
      • News
      • Events
        • Events von Partnern
      • Neue Richtlinie NIS2
      • Newsletter
      • Social Media
  • Karriere
  • Unternehmen
      • Über Uns
      • Unsere Leitlinien
      • Unternehmensgruppe
      • Historie
      • Referenzen
      • ESG – Nachhaltigkeit
      • ISO Zertifizierungen
      • Hersteller / Netzwerke
      • Kundenstimmen / Referenzen
  • Schulungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Support-Ende für Windows 10

Was Nutzer jetzt über den Umstieg auf Windows 11 wissen müssen

Der Support für Windows 10 endet in weniger als einem Jahr

Was müssen Sie jetzt wissen – was ist zu tun?

Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, was erhebliche Folgen für User dieses Betriebssystems mit sich bringt. Ab diesem Zeitpunkt stellt Microsoft für Windows 10 keine Sicherheits- und Funktionsupdates mehr bereit. Damit entfallen wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die den Schutz Ihrer Systeme im Unternehmen vor unterschiedlichen Cyberbedrohungen unterstützen. Ein Betriebssystem ohne Sicherheitsupdates ist langfristig anfällig für Angriffe, was das Risiko erhöht, dass schädliche Software Sicherheitslücken im System ausnutzt. Unternehmen und Privatpersonen, die weiterhin Windows 10 nutzen möchten, müssen somit alternative Sicherheitsvorkehrungen treffen oder auf die neuere Version Windows 11 umsteigen.

Leider ist das Upgrade auf Windows 11 nicht bei allen Geräten möglich. Für den Umstieg auf Windows 11 sind bestimmte Hardwareanforderungen zu erfüllen, die nicht alle Windows-10-Geräte leisten können.
Die Hauptvoraussetzungen für Windows 11 umfassen (mehr dazu auf der Seite von Microsoft):

  • Prozessor: Mindestens 1 GHz mit 2 oder mehr Kernen, wobei der Prozessor in der von Microsoft freigegebenen Liste enthalten sein muss.
  • Arbeitsspeicher (RAM): Mindestens 4 GB.
  • Speicherplatz: Mindestens 64 GB.
  • Systemfirmware: UEFI-Unterstützung und Secure Boot.
  • Trusted Platform Module (TPM): Version 2.0.
  • Grafikkarte: Kompatibilität mit DirectX 12 oder höher.
  • Display: Mindestens 9 Zoll mit einer Auflösung von 720p.
  • Internetverbindung und Microsoft-Konto: Für die Home-Version von Windows 11 sind diese für die Einrichtung erforderlich.

Geräte, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Windows 11 nicht unterstützen. User können jedoch bei vielen PCs und Notebooks den Arbeitsspeicher oder Speicherplatz aufrüsten, um die Mindestanforderungen zu erfüllen.

Überprüfung der Kompatibilität

Um herauszufinden, ob ein Gerät für Windows 11 geeignet ist, stellt Microsoft das „PC Health Check“-Tool bereit, das die Kompatibilität der Hardware prüft und entsprechende Hinweise gibt, wenn Anforderungen nicht erfüllt werden. Alternativ gibt es Drittanbieter-Tools wie „WhyNotWin11“, die ebenfalls eine Übersicht zur Upgrade-Fähigkeit des Systems anbieten. Diese Prüfung kann allerdings nur von Gerät zu Gerät durchgeführt werden und stellt einen erheblichen Zeitaufwand dar.
Dennoch ist die Prüfung Ihrer Geräte sinnvoll, da einige ältere Rechner die Anforderungen nicht erfüllen und daher das Upgrade blockieren.

Weiter mit Windows 10: Optionen für Unternehmen – Extended Security Update (ESU)

Für Unternehmen, die aus verschiedenen Gründen bis Oktober 2025 nicht vollständig auf Windows 11 umstellen können, bietet Microsoft das Extended Security Update-Programm (ESU) an. Dieses Programm ermöglicht es, gegen eine jährliche Gebühr weiterhin Sicherheitsupdates für Windows 10 zu erhalten. Die Kosten hierfür steigen jedoch von Jahr zu Jahr pro User. Allerdings steht dieses Programm nur Unternehmenskunden mit einem Firmenkonto zur Verfügung. Privatpersonen sind von diesem Programm leider ausgeschlossen.

Warum eine frühzeitige Planung wichtig ist

Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Support-Ende von Windows 10 ist aus mehreren Gründen zu empfehlen. Als Unternehmen haben Sie so die Möglichkeit, die nötigen Schritte für das Upgrade gut zu planen. Dazu zählen die Überprüfung der Systemvoraussetzungen und gegebenenfalls die Budgetierung für die Anschaffung neuer Hardware. Weiterhin ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach Windows-11-kompatiblen Geräten bis 2025 steigt, was zu Lieferengpässen und möglicherweise höheren Preisen führen kann. Durch eine frühzeitige Prüfung und Planung können Unternehmen rechtzeitig auf eine sichere und unterstützte Windows-Version umsteigen und so einen reibungslosen Übergang gewährleisten.

Können wir Sie bei der Prüfung Ihrer Systeme unterstützen? Benötigen Sie Beratung rund um das Thema Support-Ende für Windows 10? Sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

Mehr Informationen zum Thema:
www.heise.de
www.security-insider.de

Aktuelles

  • News
  • Events
  • Newsletter
  • Social Media

pegasus IT

  • Über Uns
  • Unsere Leitlinien
  • Karriere
  • Historie
  • Referenzen
  • ISO Zertifizierungen
  • Security-Pakete

portfolio

  • On Premise IT
  • Managed IT
  • Cloud IT
  • IT Consulting

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
08-12 Uhr und 13-17 Uhr

Freitag
08-12 Uhr und 13-15 Uhr

Newsletter

  • Jetzt abonnieren

Socials

Podcast

Mitgliedschaft

pegasus IT legal

  • Übersicht
  • Impressum

Zertifizierungen

ISO 9001 Zertifiziert Logo
ISO 27001 Zertifiziert Logo
© pegasus GmbH
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu Kununu
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mastodon
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Fernwartung starten

Supremo

Rückrufwunsch

Ich möchte gerne zurückgerufen werden bezüglich:

=
Support Ticket erstellen
=
Wird geladen