• Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu Kununu
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mastodon
  • Kontakt
  • Support
  • Newsletter
  • Podcast
  • Login
    • Telekombereich
    • Webmailer Kunden
    • Webmailer MA
    • Ticket System
    • Microsoft 365 Demo-Umgebung
Hotline: 09402/503 180
pegasus IT
  • Portfolio
      • On Premise IT
        • Infrastructure
          • Client PCs
          • Mobile Devices
          • Server
          • Storage
          • VPN
          • Firewall
          • WLAN
          • Virtualisierung
          • Netzwerktechnik
          • Immutable Storage
        • Software
          • DATEV
          • Endpoint Security
          • Backup
          • Mail Archivierung
          • Mobile Device Management / MDM
      • Managed IT
        • Managed Infrastructure
          • Server
          • Storage
          • VPN
          • Firewall
          • WLAN
          • Virtualisierung
          • Immutable Storage
          • Schwachstellenscan
        • Managed Software
          • Endpoint Security
          • Backup
          • Mail Archivierung
          • Mobile Device Management / MDM
      • Cloud IT
        • Datacenter
          • pegasus Cloud
          • Microsoft Cloud
          • Hybrid Cloud
        • Infrastructure as a service
          • Server
          • Storage
          • VPN
          • Firewall
          • WLAN
          • Virtualisierung
          • Backup
          • Immutable Storage
        • Software as a service
          • Endpoint Security
          • Microsoft 365
          • Microsoft 365 Security
          • 365 Total Protection Suite
          • Telefonanlage in der Cloud
          • IT-Monitoring
          • Mobile Device Management / MDM
          • Mail Security
          • Mail Encryption
          • Web Security
          • Web Hosting
          • Virtual Desktop Lösungen
      • IT Consulting
        • Penetrationstest und Red Teaming
        • Technisches DSGVO Consulting
        • User Awareness Training
        • IT-Security Consulting
        • Infrastructure Consulting
        • Netzwerk Consulting
        • RZ-Planung
        • Microsoft 365 Consulting
        • Modern Workplace
        • Security-Check mit PingCastle
        • pegasus Security Quick-Check
        • ITQ Basisprüfung bei pegasus IT
        • Proxmox-Pakete für Ihre VMs
        • RMM-Pakete (Remote Management & Monitoring)
        • Security-Pakete
  • Aktuelles
      • News
      • Events
        • Von Passkeys bis Paragraphen
        • Events von Partnern
      • Neue Richtlinie NIS2
      • Newsletter
      • Social Media
  • Karriere
  • Unternehmen
      • Über Uns
      • Unsere Leitlinien
      • Unternehmensgruppe
      • Historie
      • Referenzen
      • ESG – Nachhaltigkeit
      • ISO Zertifizierungen
      • Hersteller / Netzwerke
      • Kundenstimmen / Referenzen
  • Schulungen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Headerbild Kaffeetasse über Zeitung am Frühstück

pegasus News

OSINT – Die Macht frei zugänglicher Informationen

Im Interview mit Janis Kinast (Explorato / Palladium)

In der aktuellen Episode des Tech-Podcasts BlueScreen steht das Thema Open Source Intelligence (OSINT) im Fokus. Janis Kinast, Berater für IT-Sicherheit und erfahrener OSINT-Analyst, erklärt, wie die systematische Nutzung frei zugänglicher Informationen Risiken erkennen und Gefahren abwehren kann. Dabei zeigt er, dass OSINT nicht nur Behörden, sondern auch Unternehmen und Privatpersonen wertvolle Dienste leistet.

Diese Episode von BlueScreen bietet nicht nur spannende Einblicke in die Welt von OSINT, sondern auch konkrete Tipps für den sicheren Umgang mit digitalen Informationen – ein Muss für alle, die sich online bewegen.

Was steckt hinter OSINT?

Janis schildert, dass OSINT weit mehr ist als simples Googeln. Stattdessen handelt es sich um einen strukturierten Prozess, bei dem Daten gezielt gesammelt, analysiert und aufbereitet werden. Ursprünglich im militärischen Umfeld entstanden, nutzt OSINT öffentlich zugängliche Informationen, um strategische Entscheidungen zu treffen. Dieses Potenzial wird oft unterschätzt – viele Menschen erkennen nicht, wie leicht ihre digitalen Spuren gegen sie verwendet werden können.

OSINT im Einsatz gegen Verbrechen

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Bedeutung von OSINT für die Strafverfolgung. Janis erläutert, wie Ermittler soziale Medien und Online-Aktivitäten analysieren, um Hinweise auf Täter zu sammeln. Er gibt Beispiele, etwa die Nutzung von Geodaten aus Fotos, um Standorte zu identifizieren. Solche Methoden zeigen eindrucksvoll, wie digitale Spuren zur Aufklärung von Verbrechen beitragen.

Gefahren durch den digitalen Fußabdruck

Auch für Unternehmen und Privatpersonen birgt der digitale Fußabdruck Risiken. Janis beschreibt, wie Angreifer OSINT-Techniken einsetzen, um gezielt Informationen zu sammeln, die für Phishing-Angriffe oder Datendiebstahl genutzt werden. Das Bewusstsein für den Umgang mit sensiblen Daten sei daher entscheidend, betont er.

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

Im Gespräch wird auch der Einfluss künstlicher Intelligenz auf OSINT thematisiert. Janis erklärt hierzu, dass KI Prozesse beschleunigen kann – sowohl zur Gefahrenabwehr als auch bei kriminellen Aktivitäten. Er warnt jedoch vor einer uneingeschränkten Abhängigkeit von Algorithmen. Die Qualität der Daten müsse immer kritisch hinterfragt werden.

Sicherheitskultur im Unternehmen stärken

Hier liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der Schulung von Mitarbeitenden. Janis unterstreicht, dass Cyber-Sicherheit nicht nur IT-Abteilungen betrifft. Die Schulung und Sensibilisierung der Teammitglieder minimiert die Sicherheitsrisiken erheblich. Unternehmensleitungen sollten das Thema daher aktiv vorantreiben und kontinuierlich evaluieren.

Bewusster Umgang mit persönlichen Daten

Abschließend ruft Janis dazu auf, über das eigene Online-Verhalten nachzudenken. Welche Informationen sollte man wirklich teilen? Eine reflektierte Herangehensweise an die eigene Datensicherheit schützt vor unnötigen Risiken.

▶ Mehr erfahren in der neuen Episode BlueScreen!

Gleich reinhören.

Aktuelles

  • News
  • Events
  • Newsletter
  • Social Media

pegasus IT

  • Über Uns
  • Unsere Leitlinien
  • Karriere
  • Historie
  • Referenzen
  • ISO Zertifizierungen
  • Security-Pakete

portfolio

  • On Premise IT
  • Managed IT
  • Cloud IT
  • IT Consulting

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag
08-12 Uhr und 13-17 Uhr

Freitag
08-12 Uhr und 13-15 Uhr

Newsletter

  • Jetzt abonnieren

Socials

Podcast

Mitgliedschaft

pegasus IT legal

  • Übersicht
  • AGB’s
  • Datenschutz
  • Datenschutzbestimmungen
  • FAQ’s DSGVO
  • FAQ’s Microsoft 365
  • Impressum
  • Service Level Agreement (SLA)

Zertifizierungen

ISO 9001 Zertifiziert Logo
ISO 27001 Zertifiziert Logo
© pegasus GmbH
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Xing
  • Link zu Kununu
  • Link zu Youtube
  • Link zu Mastodon
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Fernwartung starten

Supremo

Rückrufwunsch

Ich möchte gerne zurückgerufen werden bezüglich:

=

Support Ticket erstellen
=
Wird geladen